katrin beck, büro für kulturmanagement
katrin beck, büro für kulturmanagement

AKTUELLES & TIPPS

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Frauen-Empowerment in Afrika

Stimmen von der Musikkonferenz Access 2022 in Dar-es-Salaam
Gesammelt von Julia Schölzel

www.br-klassik.de/programm/radio/ausstrahlung-3086224.html

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

KINDERKONZERT

"Der Fantasie-Check"
Sonntag, 26. März 2023 / Prinzregententheater München / Tobias Krell, Clemens Schuldt und das MKO

www.m-k-o.eu

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

African Music Days Munich

23. und 24. Mai 2023, Muffatwerk München
Blinky Bill, Defmaa Maadef, Sibusile Xaba & Esinam, Arka'n Asrafokor

Sholo Mwamba, Ami Yerewolo, Fulu Miziki Kolektiv, TENI



www.muffatwerk.de/de/events/view/6462/african-music-days-munich

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

.

MUSIC IN AFRICA 
Ein Portal für die Musikwelt Afrikas:

 

Musik hat in Afrika eine besondere Bedeutung. Sie verbindet die Menschen, stiftet Identität und prägt das Lebensgefühl des Kontinents. Insbesondere für junge Afrikaner ist Musik heute wichtiges Medium für soziales Ansehen und Einkommen, aber auch Sprachrohr um aktuelle Probleme des Alltags und der Politik anzusprechen. Dieses Potenzial stärkt die Online-Plattform Music In Africa. Sie bietet Musikern aus allen afrikanischen Ländern die Möglichkeit, sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und ihre Musik bekannt zu machen.  Die Online-Plattform Music In Africa bietet verlässliche und umfassende Informationen zum Musikschaffen auf dem afrikanischen Kontinent: Ansprechpartner und Informationen zu Akteuren der Musikbranche, Übersichtsartikel zu den Musikszenen in Afrika, Unterrichtsmaterialien, Musikkritiken, Neuigkeiten und praktische Tools für Musiker. Kostenlos und frei zugänglich möchte sie Interessierten als Wegweiser dienen, Musik aus Afrika weltweit bekannter machen, zum Kompetenzaufbau beitragen und die Kooperation zwischen Künstlern auf internationalem Niveau fördern.  

Credit: Gründung der Music in Africa Foundation am 26. Juli 2013 in Nairobi, Kenia  © Ts‘eliso Monaheng

 

 »www.musicinafrica.net

Musikvermittlung beim MKO

 

Lebendige Begegnungen schaffen, Neugier auf Musik wecken und teilen, wofür das MKO mit seiner Leidenschaft und seinem Engagement steht - das will das Musikvermittlungsprogramm des MKO in all seinen Facetten.  Ob in der Konzerteinführung mit Schülern oder in der Orchesterpatenschaft, ob im Probenbesuch, im Kinderkonzert, bei Rhapsody in School oder bei Klassik im Club - das MKO gewährt Einblicke und freut sich auf die Tuchfühlung mit allen neugierigen Hörern.

 

 »www.m-k-o.de/musikvermittlung-2/

Die sieben Leben des Maximilian – 
MAX500 2019   

Künstlerisches Betriebsbüro des Festivals „Die sieben Leben des Maximilian“  
20.6. bis 30.6.2019 
Tirolweites Festival mit Autragskompositionen für neue Musiktheaterwerke an sieben verschiedenen Spielorten 

 

 »https://siebenleben.maximilian2019.tirol/

Mein Wagner – My Personal Wagner 
Ein Internet-Projekt des Goethe-Institus zum Wagner Jahr 2013

 

Ziel des Blogs war es, anlässlich des 200. Geburtstags von Richard Wagner weltweit Künstler, Wissenschaftler und Intellektuelle auch aus außermusikalischen Kunst- oder Wissenschaftssparten nach ihrem Bezug zu diesem Komponisten und seinem Werk zu befragen. Entstanden sind dabei sehr persönliche Perspektiven von so renommierten Künstlern, Publizisten und Wissenschaftlern wie etwa der Regisseurin und Performance-Künstlerin Charlotte Engelkes (Schweden), dem Schriftsteller Linnar Priimägi (Estland), dem Bildenden Künstler Dobromir Ivan (Bulgarien), dem Komponisten Samson Young (Hong Kong) oder dem Journalisten Noah Klieger (Israel). Die Inhalte sind dabei ebenso vielseitig wie die mediale Aufbereitung: Von Electronica-Neukompositionen (Atom und Jacek Sienkiewicz, Warschau) bis zum Wagner-Comic (Mathew Tait, Neuseeland), vom Interview (Alain Platel, Brüssel) bis zur persönlichen Liebeserklärung (Dr. Jeong Woo Yoo/ Cheol-Mean Whang, Seoul) ist alles dabei.

Drei Blogger ergänzten die zahlreichen Auslandsbeiträge durch Einblicke in den Wagner-Sprachkosmos (Rubrik "Deutsch lernen mit Wagner"), Nachforschungen in der genre-übergreifenden Wagner-Rezeption (Rubrik "Mashup Monday"), Hinweise auf besondere Wagner-Projekte in der Kunstwelt und vieles mehr. 

Nach 26 Wochen Laufzeit sind so insgesamt 149 Beiträge entstanden, die den Kosmos Wagner auf vielseitige und einzigartige Art und Weise beleuchten. 
Februar 2013 bis 28.8.2013

 

 »www.goethe.de/wagner